Murmann Verlag

David Matusiewicz, Jochen A. Werner: Künstliche Empathie. Wenn Maschinen Gefühle zeigen.

25,00€
inkl. MwSt. und versandkostenfrei
(außer Auslandsversand)

Lieferzeit für Printprodukte 1-3 Tage, E-Books werden nach Bestelleingang umgehend verschickt

9 Einheiten auf Lager.

Größe:

 

Erscheint im Februar 2025. Jetzt vorbestellen und zum Erscheinungstermin geliefert bekommen.
ISBN 978-3-86774-820-9

Die Idee der "fühlenden" Maschine klingt für viele von uns befremdlich, doch sie steht bereits an der Schwelle zu unserem Alltag. Lassen sich Emotion wie Mitgefühl oder Freude überhaupt algorithmisieren? Was passiert, wenn Maschinen in der Lage sind, menschliche Emotionen nicht nur zu erkennen, sondern auch einfühlsam darauf zu reagieren?

In ihrem neuen Buch »Künstliche Empathie. Wenn Maschinen Gefühle zeigen« machen die Digitalisierung- und Medizinexperten Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. Jochen A. Werner deutlich, dass Künstliche Empathie längst real ist: Ein Smartphone, das Stress, Trauer und Euphorie erkennt und entsprechend reagiert, ist keine Fiktion mehr. Eine App, die Ängste wahrnimmt und zur Ruhe ermutigt, ist bereits in der Entwicklung. Technologie wird zu mehr als nur einem Werkzeug – sie wird zu einem emotional intelligenten Helfer, der unser Wohlbefinden fördert, uns motiviert, unseren Alltag erleichtert und uns in schwierigen Momenten beisteht. Die Chancen von »KE« sind enorm: Im Arbeitsleben, wo sie Produktivität und Wohlbefinden in Einklang bringen kann; im Gesundheitswesen, wo sie ältere Begleiten und Pflegende entlasten kann.

Doch bei all den Chancen stellt sich auch die Frage nach den Grenzen Künstlicher Emotionen: Wie viel Nähe zu einer Maschine wollen wir zulassen? Wie viel Empathie kann und darf von Technologie kommen? In ihrem Buch beleuchten Matusiewicz und Werner die besonderen ethischen, gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen, die Künstliche Empathie mit sich bringt, und fragen, wie sie unsere Vorstellung von Menschlichkeit beeinflussen wird.

Prof. Dr. Jochen A. Werner wurde 1998 Direktor der Marburger Universitätsklinik für HNO-Heilkunde. 2015 wurde Werner Vorstandsvorsitzender der Essener Universitätsklinik. Er sieht KI als Schlüsselinstrumente für eine bessere, nachhaltigere und menschlichere Medizin. Werner ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina.

Prof. Dr. David Matusiewicz beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der digitalen Transformation der Wirtschaft. Er ist Dekan und Institutsdirektor an der FOM Hochschule – einer der größten Hochschulen in Europa. Matusiewicz ist zudem in verschiedenen Beiräten und Aufsichtsräten von Digitalunternehmen, die sich mit der digitalen Transformation beschäftigen.

Foto © privat / Paul Walther

Unsere Empfehlungen

Murmann Magazin

Das Murmann Magazin ist das Online-Magazin rund um Business, Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation und allem, was an Themen dazwischen liegt.

Hintergründige Artikel, Expertengespräche und Gastbeiträge von Weiterdenkern – das und vieles mehr finden Sie auf murmann-magazin.de.

Zuletzt angesehen